Wohnmobil Markisen Arten – Die richtige Wahl und Montage einer Markise für Wohnwagen und Wohnmobil
Wenn Du mit Deinem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, gehört eine Markise fast schon zur Grundausstattung. Sie bietet Dir Schutz vor Sonne und Regen und erweitert Deinen Wohnraum ins Freie. Doch welche Wohnmobil Markisen Arten gibt es eigentlich? In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die verschiedenen Arten, damit Du die richtige für deinen Campingurlaub findest. Zusätzlich erfährst Du, was man für die Montage benötigt und wie Du sie richtig pflegst.
Wohnwagen und Wohnmobil Markisen Arten – Welche Markise passt am besten
Bei Markisen für Wohnwagen und Wohnmobile unterscheidet man grundsätzlich zwischen diesen Markisenarten: der Sackmarkise, der Dachmarkise und der Wandmarkise. Nachfolgend findest du die bekanntesten Markisenarten und die Du je nach Einsatz und Fahrzeug berücksichtigen solltest.
Sackmarkise
Die Sackmarkise ist vor allem bei Wohnwagen beliebt. Sie wird in einer Tasche (daher der Name) verstaut, die an der Kederleiste Deines Wohnwagens befestigt wird. Der Vorteil: Sie ist leicht und einfach zu montieren. Zudem lässt sich die Sackmarkise unkompliziert abnehmen und verstauen, was besonders praktisch ist, wenn Du Dein Wohnmobil flexibel halten möchtest.
Dachmarkise
Die Dachmarkise wird, wie der Name schon sagt, auf dem Dach Deines Wohnmobils oder Wohnwagens montiert. Sie ist die perfekte Wahl, wenn Du Platz an den Wänden sparen möchtest. Dachmarkisen sind besonders stabil und bieten eine größere Projektionsfläche, was mehr Schatten und Schutz bedeutet. Sie eignen sich hervorragend für größere Fahrzeuge.
Wandmarkise
Die Wandmarkise ist die klassische Variante und wird an der Seitenwand des Wohnmobils oder Wohnwagens montiert. Sie lässt sich schnell ausfahren und bietet eine robuste Konstruktion, die oft mit einem Markisenmotor ausgestattet ist. Wandmarkisen sind sehr beliebt, weil sie stabil und einfach zu bedienen sind.
Kassettenmarkise
Die Kassettenmarkise ist eine besonders elegante und hochwertige Variante unter den Markisen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Markisenstoff sowie die Gelenkarme in einer schützenden Kassette verstaut werden, sobald die Markise eingefahren ist. Dadurch ist der Stoff optimal vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schmutz oder UV-Strahlen geschützt, was die Lebensdauer der Markise deutlich verlängert. Diese Art der Markise ist ideal für Wohnwagen und Wohnmobile, die häufig im Freien geparkt sind, da sie besonders langlebig und robust ist.
Es gibt verschiedene Typen von Kassettenmarkisen: Vollkassetten, bei denen sowohl der Stoff als auch die gesamte Mechanik vollständig umschlossen sind, und Halbkassetten, bei denen die Gelenkarme teilweise offen bleiben. Beide Varianten bieten optimalen Schutz und lassen sich entweder manuell per Handkurbel oder elektrisch per Knopfdruck oder Fernbedienung ein- und ausfahren. Gerade in Sachen Komfort und Langlebigkeit ist die Kassettenmarkise eine lohnenswerte Investition für Dein mobiles Zuhause.
Vorzelt
Ein Vorzelt ist eine perfekte Ergänzung für Deinen Wohnwagen oder Dein Wohnmobil, wenn Du Deinen Aufenthalt im Freien verlängern möchtest. Es schafft zusätzlichen Raum, der als Wohn- oder Stauraum genutzt werden kann und bietet gleichzeitig Schutz vor Wind, Regen und Sonne. Vorzelte sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich und lassen sich meist leicht an der Markise oder dem Fahrzeug befestigen.
Funktionen und Eigenschaften der Markise für Wohnmobil und Wohnwagen
Eine Markise für Dein Wohnmobil oder Deinen Wohnwagen bietet zahlreiche Funktionen und Eigenschaften, die Dir das Leben unterwegs erleichtern. Sie schützt Dich vor den unterschiedlichsten Wetterbedingungen, sei es pralle Sonne oder leichter Regen. Hochwertige Markisen sind aus einem speziellen Markisenstoff gefertigt, der sowohl UV-beständig als auch wasserabweisend ist. So bleibst Du bei starkem Regen trocken und bei intensiver Sonneneinstrahlung kühl und schattig.
Bedienung: Manuell mit Handkurbel oder elektrisch mit Markisenmotor?
Ein wesentlicher Vorteil einer guten Markise ist die Flexibilität. Du kannst sie manuell mit Handkurbel bedienen oder, für zusätzlichen Komfort, eine elektrische Variante mit Markisenmotor wählen, die sich mühelos per Fernbedienung öffnen lässt. Nach Gebrauch lässt sich der Markisenstoff bequem aufgerollt verstauen, wodurch er geschützt und platzsparend aufbewahrt wird. Gerade bei plötzlichen Wetterumschwüngen ist die elektrische Funktion Gold wert, wenn Du beispielsweise starken Regen oder heftige Sonneneinstrahlung erwartest.
Zusätzlich solltest Du bei einer elektrischen Markise darauf achten, dass die TÜV-Prüfung regelmäßig durchgeführt wird. Dadurch stellst Du sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und sicher ist.
Stützfuß oder selbsttragend?
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Markisenarten betreffen vor allem die Art der Befestigung und Bedienung. Eine selbsttragende Markise benötigt keine zusätzlichen Stützfüße, was besonders praktisch ist, wenn Du schnell und einfach Schutz aufbauen möchtest. Markisen mit Stützfuß hingegen bieten mehr Stabilität, welches besonders bei windigen Bedingungen von Vorteil sein kann.
Markisenstoff für Regen- und Sonnenschutz
Der Markisenstoff spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Schutz vor Witterungseinflüssen geht. Achte darauf, dass der Stoff sowohl bei leichtem Regen als auch bei starkem Regen wasserabweisend ist. Gleichzeitig sollte er vor praller Sonne schützen und UV-Strahlen zuverlässig blockieren. Die Reinigung ist oft recht einfach, da die meisten Stoffe abwaschbar sind.
Ein weiterer Unterschied liegt in den Gelenkarmen. Diese sorgen für Stabilität und Spannung des Stoffes, insbesondere bei starkem Wind oder Regen. Markisen mit verstärkten Gelenkarmen sind langlebiger und widerstandsfähiger, während leichtere Modelle einfacher zu handhaben und zu montieren sind.
Weiteres Zubehör: Markisenbeleuchtung und mehr
Moderne Markisen lassen sich oft mit praktischen Extras ausstatten. Eine beliebte Funktion ist die Markisenbeleuchtung, die Dir auch in den Abendstunden ausreichend Licht spendet. Diese Beleuchtung kann integriert oder nachträglich angebracht werden, sodass Du Deine Abende gemütlich draußen unter Deiner Markise verbringen kannst.
Darüber hinaus bieten Vorder- und Seitenwände zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Diese lassen sich leicht an der Markise anbringen und schaffen eine Art Vorzelt, das mehr Privatsphäre und Schutz bietet. Für die zusätzliche Stabilität helfen Spannstangen und Markisenklemmen, die das Markisentuch straffen und es windfest machen. Um die Markise besonders bei windigem Wetter zu sichern, kann zusätzlich ein Dachhalteband oder ein Fußgewicht verwendet werden, um ein Verrutschen oder Umkippen zu verhindern.
Ein weiteres nützliches Zubehör ist die Saugnapf-Befestigung für den Markisenfuß, die eine flexible und einfache Befestigung ermöglicht, auch wenn keine festen Befestigungspunkte am Boden vorhanden sind. Für den Komfort bieten viele Markisen auch speziellen Sonnen- und Sichtschutz, der nicht nur vor intensiver Sonneneinstrahlung schützt, sondern auch unerwünschte Blicke von Nachbarn oder Passanten fernhält.
Worauf bei der Wahl der richtigen Markise zu achten ist
Bei der Wahl der richtigen Markise spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die Du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Hier findest du einige Tipps, die zu beachten sind:
Die richtige Markisengröße wählen
Zunächst ist die Länge der Markise entscheidend. Sie sollte ausreichend groß sein, um Dir und Deiner Familie genügend Schatten zu bieten, gleichzeitig aber nicht so lang, dass die Stabilität leidet. Die Größe der Markise sollte immer zur Größe Deines Wohnmobils oder Wohnwagens passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten und die Funktionalität sicherzustellen.
Dachkantenform und Montagemöglichkeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dachkantenform Deines Fahrzeugs. Je nach Form kann es notwendig sein, spezielle Adapter oder eine Spannstange zu verwenden, um die Markise sicher zu befestigen. Einige Markisenmodelle lassen sich flexibel an unterschiedliche Dachkantenformen anpassen oder können nachträglich mit Zubehör wie Spannstangen nachgerüstet werden, um eine optimale Spannung des Markisentuchs zu gewährleisten. Achte darauf, dass die Gelenkarme der Markise stabil und widerstandsfähig sind, besonders wenn sie häufig ein- und eingefahren wird. Hochwertige Gelenkarme tragen erheblich zur Langlebigkeit und zur Stabilität der Markise bei.
Markisenhersteller und Garantiebedingungen
Bei der Auswahl der passenden Markise solltest Du zudem auf den Markisenhersteller achten. Renommierte Hersteller bieten oft bessere Garantiebedingungen und hochwertigere Materialien, was sich auf die Haltbarkeit und den Komfort auswirkt. Einige elektrische Markisen lassen sich besonders leicht und mühelos öffnen, entweder per Knopfdruck oder Fernbedienung, während manuelle Modelle mit Kurbelmechanismus eine günstigere, aber dennoch robuste Alternative darstellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Garantie Deines Wohnwagens oder Wohnmobils in Bezug auf die Montage der Markise. Es ist wichtig, dass die Markise kompatibel mit Deinem Fahrzeug ist. Prüfe daher vor dem Kauf unbedingt die Garantiebedingungen, um sicherzustellen, dass eine nachträgliche Installation der Markise nicht zu Problemen mit der Fahrzeuggarantie führt.
Qualität der Gelenkarme und Markisentücher
Schließlich solltest Du die Pflege und Wartung der Markise nicht vernachlässigen. Damit Deine Markise lange hält, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und auf mögliche Schäden zu überprüfen. Das Markisentuch sollte sauber und trocken gehalten werden, um Schimmel und Verfärbungen zu vermeiden. Achte darauf, die Markise stets trocken einzupacken und die Gelenke sowie Befestigungspunkte zu überprüfen, damit sie über viele Jahre hinweg funktionsfähig bleibt.
Auf- und Abbau
Der Auf- und Abbau einer Markise am Wohnmobil ist ein relativ einfacher Prozess, der mit etwas Übung schnell erledigt ist. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung und Überprüfung: Bevor Du die Markise öffnest, überprüfe die Befestigungspunkte an Deinem Wohnmobil. Achte darauf, dass die Markise sicher an der Kederschiene oder der Wand des Wohnmobils montiert ist. Wenn Du eine Kederleiste nutzt, vergewissere Dich, dass sie sauber und intakt ist, da sie die Markise sicher hält. Bei Bedarf kann es hilfreich sein, die Verbindung mit Adaptern zu verstärken, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
- Markise ausfahren: Beim Öffnen der Markise drehst Du entweder die Handkurbel, wenn Du eine manuelle Markise hast, oder betätigst den Schalter, wenn Deine Markise elektrisch ist. Achte darauf, dass keine Hindernisse im Weg sind, vor allem in der Nähe der Aufbautür des Campingfahrzeugs. Lasse die Markise langsam und gleichmäßig ausfahren, um ein Verziehen zu vermeiden.
- Fixieren und justieren: Sobald die Markise komplett ausgefahren ist, solltest Du die Stützfüße anbringen, sofern Deine Markise nicht selbsttragend ist. Diese Stützen geben der Markise zusätzliche Stabilität, insbesondere bei windigem Wetter. Stelle dabei sicher, dass die Füße fest am Boden verankert sind und die Markise gerade steht.
- Regelmäßige Pflege: Nach dem Aufbau ist es wichtig, die Markise zu pflegen, besonders wenn sie in die Kederleiste eingezogen wurde. Reinige die Markise regelmäßig, um Schmutz und Staub zu entfernen, und kontrolliere sie auf eventuelle Schäden. Achte darauf, dass die Markise vollständig trocken ist, bevor Du sie wieder einrollst, da Feuchtigkeit zur Schimmelbildung führen kann. Um das Material zu schonen, verwende milde Reinigungsmittel und vermeide aggressive Chemikalien. Auch die Gelenkarme sollten regelmäßig geschmiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Korrosion zu vermeiden. So bleibt Deine Markise langlebig und funktionstüchtig.
- Markise einfahren: Beim Abbau der Markise solltest Du darauf achten, dass sie vollständig trocken ist, bevor Du sie wieder einrollst. Dies verhindert die Bildung von Schimmel oder Stockflecken. Fahre die Markise vorsichtig und gleichmäßig wieder ein, indem Du entweder die Handkurbel benutzt oder den Markisenmotor einschaltest. Achte darauf, dass sie ordentlich in die Kassette oder Halterung zurückgeführt wird, ohne dass der Stoff Falten schlägt.
Fazit
Egal ob Sackmarkise, Dachmarkise oder Wandmarkise – jede Markisenart hat ihre Vorteile und eignet sich je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbereich unterschiedlich gut. Achte bei der Auswahl auf die Länge, die Funktionen (manuell oder elektrisch) und den Markisenstoff. Denke auch an Zubehör und die richtige Pflege, damit Du lange Freude an Deiner Markise hast.